Posts mit dem Label AKW-Krümmel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label AKW-Krümmel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

08 Mai 2011

AKW-Krümmel-Netzanschluss für Offshore-Windenergie nutzen

Das Atomkraftwerk Krümmel südöstlich von Hamburg ist seit Monaten vom Netz, aber nichts geschieht, um die dortige Infrastruktur für die alternative Einspeisung von Offshore-Windenergie vorzubereiten. Der Atommeiler hatte nach Betreiberangaben eine Nennleistung von 1.346 Megawatt. Die von dort ausgehende Netzleistung ist also enorm und könnte weiterhin genutzt werden. Die Zuleitung des Offshore-Windstroms könnte der Elbe folgen: Flussbettverkabelung, Verkabelung in den Deichen oder notfalls Hochleitungen.
EON, Vattenfall, RWE usw. sollen nicht schwadronieren, dass der Netzbau durch Anlieger behindert werde, solange sie es an Phantasie fehlen lässt, die vorhandene Infrastruktur umzuwidmen.

Markus Rabanus >> AKW-Forum

20 Januar 2011

Druck auf Vattenfall beginnt zu wirken

Krümmel-Inbetriebnahme erneut verschoben: Kampagne „Tschüss Vattenfall“ geht weiter
Pressemitteilung www.ausgestrahlt.de

Zu den Aussagen von Vattenfall, das AKW Krümmel nicht vor Sommer wieder in Betrieb nehmen zu wollen, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt:

„Das AKW Krümmel wird nicht wie geplant im Januar wieder ans Netz gehen. Das ist eine gute Nachricht, denn nur ein abgeschalteter Reaktor ist ein sicherer Reaktor. Die unendliche Geschichte von Wiederanfahr-Plänen und neuerlichen Pannen wird aber fortgesetzt. Aktuell scheitert die Inbetriebnahme daran, dass Vattenfall keine Person findet, die über die ausreichende Qualifikation verfügt, ein Atomkraftwerk zu leiten.
Außerdem steht der Konzern massiv unter Druck, da .ausgestrahlt seit Dezember unter dem Motto „Tschüss Vattenfall“ in Hamburg Haushalte und Betriebe dazu auffordert, den Stromanbieter zu wechseln. Mit Großplakatwänden, Kinospots, Zeitungsanzeigen und Aktionen im ganzen Stadtgebiet sorgen wir dafür, dass „Tschüss Vattenfall“ zum Stadtgespräch wird und immer mehr Menschen ihren Strom nicht mehr beim Krümmel-Betreiber kaufen.
Jetzt reagiert Vattenfall auf den Druck und verhandelt mit dem Atomkonzern Eon, die Betriebsführerschaft für Krümmel abgeben. Da sich dabei aber die Besitzverhältnisse an dem Pannen-AKW nicht ändern sollen, bleibt Vattenfall im Fokus unseres Protests. Wir werden erst lockerlassen, wenn Krümmel endgültig stillgelegt ist.“

>> www.tschuess-vattenfall.de

10 Juli 2009

Atomunfall-Szenario für das AKW Krümmel

Rund eine Million Menschen müssten nach Reaktorunfall allein aus Hamburg evakuiert werden
Angesichts der jüngsten Störfallserie im AKW Krümmel und den Schlampereien beim Betreiber Vattenfall weist ROBIN WOOD auf die katastrophalen Folgen hin, die ein Reaktorunfall in Krümmel hätte. Bei einem Unfall mit massiver Freisetzung von Radioaktivität im AKW Krümmel müssten 1.183.000 Menschen allein aus Hamburg evakuiert werden. Bis zu hunderttausend Menschen würden an den langfristigen Folgen des Unfalls sterben. Weite Teile der Hansestadt blieben über Jahrzehnte unbewohnbar. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie, die das Öko-Institut Darmstadt im Auftrag der Hamburger Umweltbehörde bereits 1992 erstellt hat und die noch immer aktuell ist. ROBIN WOOD hält dieses Risiko für unzumutbar und fordert die Atomaufsicht auf, das AKW Krümmel für immer stillzulegen.

Bei einem Unfall mit so genannter Kernschmelze, also dem Versagen der Kühlung des Reaktorkerns, könnten erst der Reaktor und anschließend der Sicherheitsbehälter platzen. Die extrem hohe Radioaktivität würde dann ungebremst freigesetzt.

Die WissenschaftlerInnen des Öko-Instituts untersuchten, welche Folgen ein Unfall mit Kernschmelze für die Hamburger Bevölkerung hätte. Würde der Wind aus Osten Richtung Hamburg wehen, würden schon nach rund 15 Minuten die östlichen Teile der Stadt von radioaktiven Edelgasen verstrahlt, nach einer Stunde wäre das Hamburger Stadtzentrum betroffen. Weitere zwei Stunden später würden leicht- und mittelflüchtige Radionuklide die Innenstadt erreichen.

Etwa 44.600 bis 106.700 Menschen würden voraussichtlich an den Spätfolgen des Unfalls sterben. Darüber hinaus wären weite Teile der evakuierten Flächen in Hamburg über Jahrzehnte unbewohnbar.

„Bei Vattenfall trifft veraltete Technik auf ein katastrophales Sicherheitsmanagement“, kritisiert Dirk Seifert, Energiereferent bei ROBIN WOOD. „Angesichts der enormen Auswirkungen eines jederzeit möglichen schweren Reaktorunfalls in Krümmel ist die in den letzten Jahren zutage getretene Unzuverlässigkeit von Vattenfall nicht hinnehmbar. ROBIN WOOD fordert daher die Atomaufsicht auf, Vattenfall die Betriebserlaubnis für Atommeiler zu entziehen.“

06 Juli 2009

ROBIN WOOD: Betriebserlaubnis für AKW Krümmel widerrufen

2.904 Störfälle in den Alt-Reaktoren seit Inbetriebnahme müssen sofortige Stilllegung zur Konsequenz haben
Die jüngste Störfallserie am AKW Krümmel ist aus Sicht von ROBIN WOOD ein weiterer Beleg dafür, dass der Energiekonzern Vattenfall Atomreaktoren nicht zuverlässig betreiben kann. ROBIN WOOD fordert von Schleswig-Holsteins Sozialministerin Gitta Trauernicht, die angekündigte Überprüfung der Zuverlässigkeit von Vattenfall konsequent und zügig voranzutreiben und das AKW Krümmel für immer stillzulegen.

In den letzten zehn Tagen hat es am AKW Krümmel drei meldepflichtige Störfälle gegeben, obwohl  das AKW nach einer zweijährigen Überprüfung gerade erst wieder ans Netz gegangen war. Hamburgs Stromversorgung war nach dem letzten Störfall teilweise zusammengebrochen, ein Transformator hätte beinahe erneut Feuer gefangen. Außerdem wurde ein defektes Brennelement im Reaktor gefunden. „Vattenfall hat in Krümmel zweifelsfrei bewiesen, dass das Unternehmen einen sicheren Betrieb des Atommeilers nicht gewährleisten kann. Die Betriebsgenehmigung muss widerrufen werden“, fordert ROBIN WOD-Energiereferent Dirk Seifert.

Das AKW Krümmel und die sieben ältesten Atomkraftwerke sind besonders störanfällig. Seit 1974 bis September 2008 hat es nach Recherchen von ROBIN WOOD in den deutschen Atomkraftwerken insgesamt 5.648 Störfälle gegeben. Die Zahl umfasst sowohl die Störfälle in den 17 heute noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerken als auch solche in den bereits stillgelegten Meilern Obrigheim, Würgassen, Stade, Hamm-Uentrop und Mühlheim-Kärlich.

Mehr als die Hälfte dieser Störfälle, nämlich 2.904, ereigneten sich in den sieben ältesten Atomkraftwerken - Biblis A und B, Neckarwestheim 1, Brunsbüttel, Isar 1, Philippsburg 1 und Unterweser - sowie im AKW Krümmel. Der Atommeiler in Krümmel ist zwar erst 1984 fertig gestellt worden, gehört aber technisch weitgehend zu der konzeptionell veralteten Linie der Siedewasserreaktoren der Baureihe 1969.

Außerdem sind diese acht Atomkraftwerke nicht oder nur unzureichend gegen Flugzeugabstürze gesichert.

„Die Störanfälligkeit der alten Atomkraftwerke stellt ein besonders großes Risiko dar. Deshalb ist es unverantwortlich, dass sie nicht längst abgeschaltet sind“, so Seifert. „Der Sicherheitsgewinn dadurch wäre ohne Probleme bei der Stromversorgung zu haben. Die Atomkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel waren ohnehin fast zwei Jahre abgeschaltet, ohne dass es Versorgungsengpässe gegeben hätte.“